Preisstrategie in 5 einfachen Schritten

Wer will sie nicht, die „richtige“ Preis­strategie? Wer hat eine? Die wenigsten! Dabei geht es überraschend einfach, den Geschäftserfolg zu steigern: in fünf einfachen Schritten zur richtigen Preis­strategie.

Meist werden viel Ressourcen in die Entwicklung und Weiterentwicklung der Leistungen investiert. Für die Marketingkommunikation und den Verkauf werden ausgeklügelte Strategien und Taktiken erarbeitet. Aber allzu oft haben KMU eine zu wenig durchdachte oder gar keine Preisstrategie.

„Sie können das beste Produkt oder die grossartigste Dienstleistung der Welt haben, ohne durchdachte Preisstrategie werden Sie scheitern – oder zumindest viel, viel Geld verschenken.“

Preisstrategie-ProzessZu einer durchdachten Preisstrategie kommen KMU mit diesem einfachen und bewährten 5-Schritte-Prozess:

1. Ziele definieren

Die Unternehmensziele sind die Ausgangs­position für die Preisstrategie. Diese können vielfältig und voller Zielkonflikte sein: Abschlussquoten verbessern, Umsatz steigern, Gewinnmarge erhöhen, neue Marktsegmente erschliessen und so weiter. Hier gilt es, klar zu priorisieren.

2. Externe Faktoren analysieren

  • Markt: Neben den Marktbedürfnissen und Problemstellungen sollen auch herausgefunden werden, wo die Preis­schwellen liegen, bei denen sich die Nachfrage sprunghaft ändert.
  • Wettbewerber: Die Preisstrukturen und Preisvarianten der drei bis fünf Haupt­wettbewerber zu kennen, hilft bei der Strategiewahl. Zudem sollten die Opportunitätskosten des Kunden bekannt sein – wie viel Gewinn ihm entgeht, wenn er dann doch nicht kauft.

3. Interne Faktoren analysieren

  • Kundennutzen: Der wahrgenommene Nutzen muss gründlich analysiert werden. Nur wer versteht, wie viel die Leistung dem Kunden warum wert ist, kann die richtige Strategie wählen.
  • Kosten: Die Kosten für die Herstellung beziehungsweise Leistungserbringung und die gesamte Kostenstruktur gilt es detailliert zu studieren.
  • Produktlebenszyklus: Die Kenntnis des Lebenszyklus ist ein weiteres wichtiges Element bei der Strategiewahl.

4. Preisstrategie wählen
Es bleibt die Wahl, ob sich ein Unternehmen über ein einzigartiges Nutzenangebot (Alleinstellung) differenziert – oder sonst letztlich gezwungenermassen über den Preis:

  • Premiumpreisstrategie: hoher oder einzigartiger Kundennutzen zu Premium­preisen
  • Tiefpreisstrategie: relativ geringer Kundennutzen zu Tiefpreisen (ohne Schnickschnack oder mittels Mengen­vorteilen)

Zusätzlich können unter anderen folgende Preisstrategien angewendet werden:

  • Preisdifferenzierung mittels Aufteilung von Basisleistungen und Zusatz­leistungen (wie zum Beispiel Installa­tions­gebühren), verschiedenen Angebotsvarianten (beispielsweise klein, mittel, gross), Bündelangeboten, zeitlich beschränkte Sonderpreise und so weiter

Für neu eingeführte Leistungen bieten sich Preisabfolgestrategien an:

  • Abschöpfungspreisstrategie: zur Gewinnmaximierung mit relativ hohen Preisen beginnend, die aber im Zeitverlauf sukzessive gesenkt werden (zum Beispiel neue Smartphones, neue Fernseher)
  • Einführungspreisstrategie: zur schnellen Markterschliessung mit tieferen Preisen beginnend, die danach sukzessive angehoben werden (beispielsweise neue soziale Medien, neue Zeitschriften)

5. Preisstrategie umsetzen
Allem voran soll die Vorgehensweise bezüglich der Geschwindigkeit festgelegt werden. Dazu werden Meilensteine klar definiert: Bis wann ist was wie zu erreichen? Im Weiteren wird bestimmt, wie die Veränderung gestaltet wird. Welche Aufgaben sind von wem wie bis wann zu erledigen? Mehr über erfolgreiche Strategieumsetzung lesen Sie hier.

 
Um Preisstrategien erfolgreich zu implemen­tie­ren, brauchen Sie vor allem drei Vorausset­zun­gen: unbedingter Wille, echte Objektivität und nötige Erfahrung in dieser komplexen Thematik.

Quelle: auch erschienen auf it-markt.ch, xing.com/news

2 Kommentare

  1. ist ja allgemein in der BWL bekannt diese Faktoren, in der Praxis ist doch der Mensch der wichtigste Faktor, den muss man führen, motivieren und mit ihm kommunizieren – sonst hilft doch die ganze Standardtheorie nichts

    1. Sehr geehrter Herr Mueller

      Danke für Ihren Kommentar. Wir sehen dies auch so. Die Erfahrung zeigt, dass die Umsetzung entscheidend ist – und hierbei der Faktor Mensch von grösster Bedeutung ist.

      Darum kommt der Artikel auch zum Schlusspunkt der Umsetzung, in welchem Faktoren für eine erfolgreiche Strategieumsetzung verlinkt sind (Führung, Mitarbeiter usw.).

Schreibe eine Antwort zu Hansjoerg MuellerAntwort abbrechen

Entdecke mehr von Ledergerber & Partner · Unternehmensentwicklung

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen