Gastbeitrag von Thomas Schüpfer, 3W-Group: Kein Tag geht vorbei, ohne dass irgendwo über den digitalen Wandel gesprochen oder geschrieben wird. Doch welchen Einfluss hat die digitale Transformation auf unser Leben und unseren Arbeitsalltag? Auf welche Bereiche wirkt sich die Digitalisierung besonders aus?
Unter anderem folgende Bereiche im Arbeitsalltag spüren die Digitalisierung und sind somit den Herausforderungen der digitalen Transformation ausgesetzt (nicht abschliessend):
- Teamarbeit
- Work-Life-Balance
- Kundenbeziehungsmanagement
- Innovationsprozess
Lassen Sie uns diese vier Bereiche etwas genauer durchleuchten:
Teamarbeit
Gerade im Bereich der Zusammenarbeit in Teams verändert die digitale Transformation sehr viel. Man denke hierbei an die vielfach eingesetzte Möglichkeit, Videokonferenzen national oder international durchzuführen. Dabei können die besten und fähigsten Teammitglieder weltweit eingesetzt und neue externe Teammitglieder für Projekte einfach integriert werden. Kollaborations-Tools und Social Media-Plattformen steigern die Produktivität und bieten Teamplayern die Möglichkeit, an Orten und zu Zeiten zu arbeiten, an denen sie es für richtig halten. Vorbei sind die sturen Büroalltage mit Teamsitzungen in einem Sitzungszimmer. Virtuelle Kollaborationen gehören heute zur Tagesordnung.
Work-Life-Balance
Nicht nur die Generation Y möchte selber bestimmen, wann und wo Sie arbeitet. Auch viele Familienväter und Mütter sind heute bestrebt, Ihr Privat- und Geschäftsleben unter einen Hut zu bringen. Karriere und gleichzeitig Familie: Was früher kaum denkbar war, wird heute immer salonfähiger – ja sogar ein Muss für jeden attraktiven Arbeitgeber. Löhne und Bonuszahlungen sind nicht mehr die Hauptkriterien, um die besten Mitarbeitenden für sein eigenes Unternehmen zu gewinnen. Forderungen nach mehr Freizeit und Selbstverwirklichung stehen im Raum. Die digitale Transformation bietet gerade in diesem Bereich sehr viele neue Möglichkeiten, um Familie und Beruf gut vereinbaren zu können. Jedoch muss ein komplettes Umdenken in der Unternehmensführung stattfinden. Denn heute gibt es noch immer viele Unternehmer und Manager, die strikt gegen Homeoffice oder Teilzeitarbeit sind. Fragt sich nur, wie lange dies noch zum Geschäftserfolg führt.
Kundenbeziehungsmanagement
E-Mail, Fax und lange Meetings: Ja es gibt alle diese Sachen auch heute noch und es wird sie in Zukunft auch noch geben. Dennoch wird der digitale Wandel auch in diesem Bereich unaufhaltsam vorrücken. Warum nicht auf der Bergbahnfahrt eine Videokonferenz mit einem Kunden haben und so rasch dessen Anliegen und Bedürfnisse befriedigen? Auf dem Berg angekommen, entspannt den Tag geniessen und zwischendurch die Projekte mit dem Tablet bearbeiten und das Projektteam auf Kunden- wie auf Unternehmensseite über den aktuellen Stand informieren? Die Bergsicht via Facebook Kunden zukommen lassen und damit die Kundenbindung fördern? Über Twitter Supportanfragen beantworten und über Xing das nächste Treffen vereinbaren und so etwas für die Neukundengewinnung tun? Was für viele undenkbar ist, und grossen Stress auslöst, wird in den kommenden Jahren zum Standard werden, vermuten wir. Wer möchte diesen Traum nicht leben? Selbstverständlich sollte es auch Zeiten geben, an denen Sie nicht erreichbar sind. Das aber sollte ja kein Problem sein. Oder doch?!
Innovationsprozess
Langjährige Mitarbeitende: ein Traum für jeden Unternehmer. Doch wie sollen langjährige Mitarbeitende über Jahre oder gar Jahrzehnte ihre Innovationskraft beibehalten? So einfach geht das nunmal meistens eben nicht. Dennoch wurde vielerorts gerade von langjährigen Mitarbeitenden immer wieder erwartet, innovative Geschäftsideen einzubringen. Durch die Digitalisierung kann schnell und relativ einfach ungeahntes Innovationspotenzial erschlossen werden. So können sich die Mitarbeitenden wieder mehr ihren Kernaufgaben zuwenden, während der Innovationsprozess mittels Kollaborations-Tools, Crowdsourcing-Plattformen und Social Media gespeist wird.