Erfolgreiche Strategieumsetzung mit der „Doppel-8“

Nach unserer Erfahrung erreicht der Grossteil der Unternehmen ihre strategischen Ziele nicht. Der Hauptgrund liegt klar in der vielerorts ungenügenden Strategieumsetzung. Mit der Methodik „Doppel-8“ werden Strategien in 8 einfachen Schritten erfolgreich umgesetzt.

Inspiriert von Autoren wie The Performance Factory und den Balanced Scorecard-Erfindern Kaplan und Norton haben wir die „Doppel-8“ entwickelt. Die Methodik haben wir in vielen Jahren in unzähligen Unternehmen erfolgreich implemen­tiert. Sie funktioniert in der Praxis so erfolgreich, weil sie einfach, klar und verständlich ist – für grössere wie eben auch kleine Unternehmen.

Der Strategie­umsetzungs­prozess „Doppel-8“ umfasst folgende 8 Schritte:

1. Strategie updaten – jährlich

Mit Ihrer Unternehmensstrategie richten Sie Ihr Unternehmen auf eine Drei- bis Fünf­jahres-Perspektive aus. Jede Strategie ist anders, denn diese hängt immer auch sehr stark vom Kontext, dem Umfeld und den unterneh­merischen Ambitionen ab. Strategien basieren immer auf Annahmen, Absichten und Erfahrungs­werten. Dies muss jährlich überprüft und über­arbeitet werden. Stellen Sie Ihre Strategie auf den Prüfstand.

Ist Ihre Strategie:

  • Geeignet – also die „richtige“ Strategie zum Erfolg?
  • Akzeptiert – uneingeschränkt akzeptiert?
  • Umsetzbar – wirklich so komplett umsetz­bar?

2. Strategie herunterbrechen und kommunizieren

Jedes Unternehmen mit Abteilungen und Teams kommt nicht darum, seine Unternehmens­strategie auf die Abteilungen herunterbrechen. So wird die Strategie in kleinere und einfacher umsetzbare Teile aufgeteilt. So werden Betroffene zu Beteiligten gemacht. Und alle Beteiligten lernen, sich gegenseitig zu eichen – horizontal wie auch vertikal.

Nur Strategien, die klar und verständlich sind, werden akzeptiert und getragen. Kommuni­zieren Sie – in Plenums­diskussionen, Team­workshops, informellen Einzel­gesprächen, Mitarbeiter­anlässen, internen Online­plattformen und so weiter. Entscheidend ist, dass alle Führungs­kräfte unein­geschränkt dahinter­stehen und einen kontinuierlichen Dialog führen.

3. Balanced Scorecard führen – monatlich

Richtig eingesetzt ist die Balanced Scorecard das weitaus beste Instrument, um Strategien umzusetzen. Das Gute an der Balanced Scorecard ist, dass sie einfach und pragmatisch eingesetzt werden kann – für Kleinst­unter­nehmen wie auch Gross­unter­nehmen. Mehr über die Balanced Scorecard lesen Sie hier.

4. Lernen und verbessern (KVP)

Wie zuvor beschrieben wurde eine Vielzahl von Annahmen getroffen – hier werden immer auch Fehl­annahmen getroffen. Entscheidend ist, dass die Organisa­tion dies erkennt, daraus lernt und sich stetig verbessert. Damit kommt ein kontinuier­licher Verbesserungs­prozess (KVP) in Gange.

5. Projekte führen – laufend

Die strategischen Initiativen aus der Balanced Scorecard müssen Sie als Projekt führen, um die fort­laufende Implemen­tierung sicher­zustellen. Definieren Sie klare Projekt­aufträge: Ziele, Risiken, Meilen­steine, finanzielle und personelle Ressourcen, Verantwortlich­keiten, Rollen, Projekt­organisation und Abgrenzungen. Gutes Projekt­management ist (noch immer) vielerorts rar – aber eben umso erfolgs­kritischer.

6. Mitarbeiterziele definieren („SMART“)

Ihre Mitarbeitenden brauchen klare Voraus­setzungen, um zielge­richtet arbeiten zu können. Brechen Sie darum die Abteilungs­ziele in Mitarbeiter­ziele herunter. Richtig definierte Ziele sind stets „SMART“: spezifisch, messbar, attraktiv, realistisch und terminiert.

7. Mitarbeitende führen

Letztlich ist die Mitarbeiterführung der grosse Schlüssel zum Strategie­erfolg und damit zum nach­haltigen Geschäfts­erfolg. Darum führen Sie in Ihrem Unternehmen nach klaren Führungs­grundsätzen. Und führen Sie nach den klar definierten Mitarbeiter­zielen (MbO).

8. Leistungsbeurteilung (MbO)

Höchstwahrscheinlich haben Sie in Ihrem Unternehmen auch bereits einen Leistungs­beurteilungs­prozess. Nutzen Sie die Leistungs­beurteilung, um die Erreichung der Mitarbeiter­ziele gezielt zu verbessern und Ihre Mitarbeitenden weiterzu­entwickeln. Denn nur so können Strategien lang­fristig erfolgreich leben.

Wie steht es um die Umsetzung Ihrer Strategie? Was funktioniert bereits gut? Wo liegen bei Ihnen (noch) die Schwierig­keiten?

Quelle: Artikel auch erschienen auf it-markt.ch, netzwoche.ch, Swiss Engineering STZ

Kommentar verfassen