Geschäftsmodell-Innovation: So richten Sie sich auf Zukunft und Erfolg aus

Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit. Tausende KMU machen Jahr für Jahr dicht oder müssen verscherbelt werden, weil sie (alleine) nicht mehr zukunftsfähig sind. Durchdachte Geschäftsmodell-Innovations­arbeit verhindert dies nicht nur, sondern gestaltet Ihre unternehmerische Zukunft und den Erfolg. Wir zeigen Ihnen die Schlüsselfragen dazu.

Das Geschäftsmodell zeigt die Geschäftslogik auf und beantwortet die Schlüssel­frage: Warum bezahlt wer für was wie viel – und wie lösen wir das? Kennen Sie das Geschäfts­modell Ihres Unternehmens und die Abhängig­keiten zwischen allen Geschäftsmodell-Elementen? Nur, wenn alle 5 Geschäftsmodell-Elemente wie Zahnräder perfekt ineinander­greifen, wird Ihr Geschäfts­modell nachhaltig Erfolg bringen.

1. Warum wird bezahlt? – Problem­stellungen und Bedürfnisse

  • Wie gut kennen Sie die Problemstellungen und Engpässe Ihrer Ziel­kunden wirklich?
  • Wie gut kennen Sie die Bedürfnisse und Wünsche Ihrer Wunsch­kunden?
  • Wie durchdacht machen Sie Ihre kontinuierliche Markt­analyse – einem der wichtigsten Elemente Ihrer Unternehmens­strategie?

2. Wer bezahlt? – Zielgruppen

  • Welches sind Ihre Zielgruppen, und wie sehen Ihre Wunsch­kunden aus?
  • Wie systematisch machen Sie Ihre Markt­bearbeitung und die damit verbundene ziel­gerichtete Ressourcen­allokation?
  • Wie einfach fällt Ihnen die Neukunden­gewinnung und Kunden­bindung – wie viel Erfolg bringt damit Ihre Marketing- und Verkaufs­strategie?

3. Für was wird bezahlt? – Nutzenangebot

  • Wie sehr ist Ihr Unternehmen noch immer eher produkt- beziehungs­weise dienstleistungs­orientiert? Wie konsequent denken und handeln Ihre Mitarbeitenden bereits immer zuerst ausschliesslich markt­orientiert?
  • Wie sehr haben Sie das Kundenerlebnis, die End-to-End-Customer-Experience, systematisch optimiert?
  • Was macht Ihr Angebot, die Dienstleistung oder das Produkt, einzig­artig – Ihre Allein­stellung (USP)?

4. Wie viel wird wie bezahlt? – Ertragsmodell

  • Wie sehr denken Sie bereits in möglichen Erlös­quellen und den sich daraus ergebenden strategischen Optionen?
  • Wie verrechnen Sie Ihre Produkte und Dienst­leistungen, mit welchen Preis­modellen?
  • Wie systematisch haben Sie Ihre Preisstrategie entwickelt und optimiert?

5. Wie wird es gelöst? – Herstellung / Leistungs­erbringung

  • Wie effizient sind die Geschäfts­prozesse Ihres Unternehmens?
  • Wie effizient sind Ihre Organisations­strukturen?
  • Wie führen Sie und Ihr Führungs­team Ihre Mitarbeitenden – nach welchen Führungs­grundsätzen und wie leben Sie diese, wie messen und verbessern Sie diese?

Geschäftsmodell Karte Ledergerber & Partner – Business Modell Canvas
Geschäftsmodell-Karte © Ledergerber & Partner GmbH (für Grossansicht klicken)

Jetzt bestellen und loslegen
Sichern Sie sich eine der stark limitierten, kostenlosen Geschäfts­modell-Karten im A0-Gross­format mittels kurzer Anfrage an info@ledergerber-partner.ch!

(Versand nur an im Schweizer Handels­register ein­ge­tragene Firmen, andere auf Anfrage)

 
Wie steht es um Ihr Geschäftsmodell? Wie systematisch arbeiten Sie bereits daran? Was läuft bereits gut, was noch nicht gut? Welche Hürden bestehen noch?

Quelle: Artikel auch erschienen auf it-markt.ch

Kommentar verfassen