Führung und Emotionen – die 5 Strategien für Erfolg und Lebensglück

Emotionen steuern uns und unser Leben. Wir können uns ihnen nicht entziehen. Wir können sie aber gezielt nutzen. Wir zeigen Ihnen aus unserer Coaching­praxis die fünf Strategien zu erfolgreicherem Leadership und einem glücklicheren Leben.

In der Führung von Menschen, unseren Mitarbei­tenden und uns selbst, sind Emotionen von zentralster Bedeutung. Emotionen sind keine unklaren Stimmungen. Emotionen werden durch die bewusste oder unbewusste Wahr­nehmung von Ereignissen oder Situationen ausgelöst. Emotionen zeigen sich unter anderem durch:

  • Ihre Gefühle
  • Ihre Kognition, Denk­prozesse, Einschätzung, Ihre Bewertung
  • Ihre körperlichen Reaktionen, Mimik, Gestik, Körper­haltung, Ihre Stimme

Emotionen sind greifbar: Menschen erleben Ärger oder Freude, Angst oder Zuversicht. Aus unseren Führungs­coachings wissen wir: In der Führung von Menschen und Organisa­tionen sind Angst und Zuversicht von zentraler Bedeutung.

Angst

Krisen, wirtschaftliche Sorgen und zwischen­menschliche Probleme, so weit das Auge reicht. Die Negativität hält mehr und mehr Einzug. Sie kennen das: Im Zentrum die Angst als mächtigster negativer Treiber überhaupt. Angst blockiert Sie. Dann nimmt Angst mehr und mehr überhand.

Wenn Sie sich blockieren lassen. Angst und Zuversicht sind Gegen­spieler. Er gewinnt, entscheiden Sie allein, jeden Tag von Neuem. Sie entscheiden selbst über Ihre Erwartung für die Zukunft, Ihre Haltung in der Gegenwart und Zukunft.

Zuversicht

Die Zuversicht ist eine aktive Haltung. Zuversicht ist possibi­listisch. Possibi­listen leben die Haltung des Möglichen. Mit der Zuversicht geben Sie sich die Möglich­keiten, sich zu getrauen, selbst zu gestalten. Es stellt sich die Frage, wie all das tatsäch­lich funktionieren soll.

Unsere Coaching­praxis zeigt, dass es fünf Strategien sind, die Sie erfolgreich und glücklich machen. Damit stärken Sie die Zuversicht in Ihnen. Und Sie reduzieren so automatisch auch gleich die tief in Ihnen drin liegenden Ängste. Die Wechsel­wirkung wird sodann zum eigentlichen „Perpetuum mobile“ – erst einmal richtig in Gang gesetzt, wird es zum Selbst­läufer.

Die 5 Strategien zu mehr Zuversicht – und damit mehr Erfolg und Lebens­glück

1. Sich an Positives erinnern und gezielt positiv denken

Versetzen Sie sich immer wieder zurück in die Vergangenheit. Wo Sie Glück und Erfolg gehabt haben. Tauchen Sie ab, in die positive Gedanken­welt. Orientieren Sie sich an der starken Haltung, dass es dafür, was auch immer auf Sie zukommt, Lösungen geben wird. Nutzen Sie die enorme Macht der Autosuggestion, der gezielten Selbst­beein­flussung, mit welcher Sie Ihre Gedanken steuern und damit Ihre Wahr­nehmung verändern.

2. Dankbar sein

Viel Gutes erscheint uns selbst­verständ­lich. Wir sehen den Wert nicht mehr, wie er ist. Verändern Sie Ihren Blick­winkel auf Ihr Leben und zeigen Sie Dankbar­keit für das Schöne und Gute, das Sie haben und tun können. Gönnen Sie sich etwas. Weil Sie es sich wert sind.

3. Das Loslassen trainieren

Wer loslässt, akzeptiert was ist, das nicht geändert werden kann. Nehmen Sie die negativen Dinge hin, die Sie momentan oder generell nicht ändern können. Denn Festhalten ist energie­raubend. Lassen Sie Negatives raus und lösen Sie sich damit davon. Sie können loslassen, nur müssen Sie es sich gezielt antrainieren. Lenken Sie Ihren Fokus und Ihre Energie auf die Möglich­keiten, die positiven Dinge.

4. Umfeld gestalten

Geben Sie sich mit jenen Menschen ab, die Ihnen wirklich guttun. Meiden Sie jene Pessimisten, die allem skeptisch und ablehnend gegenüber­stehen. Meiden Sie genauso naiven Optimisten, die allem unkritisch gegenüber­stehen, einfach alles gut finden. Und meiden Sie auch jene, denen alles gleich­gültig ist. Suchen Sie die Gesellschaft positiver Menschen für mehr Leichtig­keit und Freude in Ihrem Leben, was Sie stärken wird.

5. Aktiv werden und bleiben

Nehmen Sie Ereignisse und Ihre Situation nicht einfach passiv hin. Befreien Sie sich aus der Opfer­rolle. Werden Sie aktiv. Packen Sie die Dinge an. Durch Ihr Aktivsein erhalten Sie dann immer noch mehr dein Eindruck, Situationen kontrollieren zu können. Das wiederum wird Ihre Zuversicht weiter stärken. Fragen Sie sich jeden Abend selbst: Was war heute richtig gut? Was hat es so gut gemacht?

Kommen Sie jetzt ins TUN: Wie gehen Sie mit Ihren Emotionen um? Wie gehen Sie mit den Emotionen Ihrer Mitarbei­tenden um? Was funktioniert bereits gut? Wo stehen Sie noch an? Was wollen Sie alles erreichen?

Video zu diesem Thema anschauen   >

Quelle: Artikel auch erschienen auf it-markt.ch, Bild: freepik

Kommentar verfassen