Die vier Typen der Digitalen Reife – wo steht Ihr Unternehmen?

Gastbeitrag von Roman Pfund: Ein KMU wird nicht durch Technologie alleine zum digitalen Vorzeige­unternehmen. Nebst dem experimentieren mit Möglichkeiten der digitalen Welt, braucht es auch eine Kultur, welche die Trans­formation unterstützt. Erst dann kann auch ein wirklicher Mehrwert für Kunden und Unternehmen erschaffen werden. Lernen Sie die vier Typen der Digitalen Reife kennen und schätzen Sie Ihr Unternehmen selber ein.

In einem der letzten Artikel habe ich erläutert, wie die Digitale Reife eines Unter­nehmens erhoben wird. Ihnen als Unter­nehmer hilft die Analyse zur Standort­bestimmung und gibt konkrete Handlungs­empfehlungen zum Start in die Digitale Transformation.

Doch wie können Unternehmen oder Branchen abstrakter und vergleich­barer eingeordnet werden? Aus der Erhebung der digitalen Reife wissen wir, dass nicht nur die Digitale Kompetenz im Unternehmen zur Reife beiträgt. Ebenso wichtig ist der Aspekt, wie diese ins Unternehmen übertragen wird, also das Trans­formations­management eines Unternehmens. Um was handelt es sich genau?

Digitale Kompetenz – Die Digitale Kompetenz bezeichnet Initiativen und Projekte, welche durch neue Technologien ermöglicht werden. Beispiels­weise sind dies, neue Prozesse, digitalisierte Produkte oder Kundenbindung.

Transformationskompetenz – Hierbei handelt es sich um die Führungs­fähigkeit im Unternehmen, die Digitale Transformation voranzutreiben. Dies beinhaltet eine aussage­kräftige Vision der Zukunft, eine moderne Kultur aber auch eine gute Zusammenarbeit von IT und Business.

Wo steht Ihr Unternehmen betreffend der beiden Fähigkeiten? Machen Sie sich kurz Gedanken und notieren Sie für beide Fähigkeiten einen Wert zwischen 0 und 10. Wobei die 10 für «nicht zu übertreffen» steht. Wir werden die beiden Werte später wieder benötigen.

Die vier Typen der Digitalen Reife

Die beiden Fähigkeiten eines Unternehmens werden in einer Matrix1 von vier Typen dargestellt. Wobei die eine Achse für die Digitale Kompetenz und die andere für die Kompetenz zur Transformation steht.

Beginners – Die digitalen Anfänger haben oft begrenzte digitale Fähigkeiten und setzen traditionelle digitale Hilfsmittel wie ERP-Systeme und E-Mail für die interne Kommuni­kation ein. Sie besitzen eine geringe Führungs­fähigkeit zum digitalen Wandel und eine Kultur, die tradi­tionell geprägt ist. Sie investieren zu wenig in Innovation und nehmen digitale Chancen nicht wahr.

Fashionistas – Die digital Modernen haben bereits mit verschie­denen digitalen Möglichkeiten experimentiert und diese auch implementiert. Mit einigen Projekten konnte Mehrwert geschaffen werden, mit anderen nicht. Meist fehlt jedoch eine Unternehmens­strategie, welche beschreibt, wie durch die Digitali­sierung Mehrwert für Kunden sowie das Unternehmen generiert werden soll.

Conservatives – Die digital Konservativen sind Unternehmen, welche eine grosse Skepsis gegenüber den neuen digitalen Technologien hegen. Oft unter­schätzen diese auch den poten­ziellen Mehrwert und verpassen dadurch wertvolle Chancen der Digitali­sierung. Hingegen ist für diese Unternehmen eine umfassende Strategie und von allen getragene Vision sehr wichtig. Investitionen in die digitale Entwicklung werden wohlüberlegt, aber auch zögerlich gefällt.

Digirati – Die digitale Elite versteht es, mit digitalen Technologien einen Mehrwert für sich und Ihre Kunden zu schaffen. Sie besitzen eine Unternehmens­strategie, welche der digitalen Entwicklung gerecht wird, sowie eine in die Zukunft gerichtete und griffige Vision. Sie etablieren eine digitale Kultur im Unternehmen, die hilft, weitere Veränderungen vorzunehmen. Digitale Projekte werden vorbildlich aufeinander abgestimmt. Ihre Wettbewerbs­vorteile werden laufend weiter­entwickelt.
Der Begriff «Digirati» setzt sich übrigens aus den beiden Worten «digital» und «literat» zusammen. Sinngemäss steht es für digital belesene oder die digitale Elite.

In welchem Quadranten positioniert sich Ihr Unternehmen

Interessiert, wo sich Ihr Unternehmen einordnet? Setzen Sie die beiden notierten Werte in die Grafik ein. Der entstehende Schnittpunkt zeigt Ihnen, in welchem Quadranten sich Ihr Unternehmen befindet. Die eingetragenen Branchen geben einen generellen Eindruck der Digitalisierung.

Sind Sie zufrieden mit der Positi­onierung Ihres Unternehmens? Wenn Sie an einer detaillierte Analyse der Digitalen Reife Ihres Unternehmens interessiert sind, unterstützen wir Sie gerne.

1 In Anlehnung an das „Four Types of Digital Maturity“ – Center for Digital Business, Massachusetts Institute of Technology

Kommentar verfassen