Es vergeht keine Woche ohne Medienberichte und neue Verbandsstatistiken, die uns den Fachkräftemangel aufzeigen. Viele Unternehmen, die darunter leiden, haben eigentlich ein ganz anderes Problem. Nur müssen sie das erkennen, wirklich anerkennen und dann auch konsequent handeln.
Die Medien berichten über den grassierenden Fachkräftemangel. Verbände befragen Unternehmen. Institute forschen und erstellen Statistiken. Das Thema Fachkräftemangel wird richtiggehend bewirtschaftet. Und gerade jetzt wieder deutlich verstärkt. Fachkräftemangel ist ein echter Kassenschlager.
Wenn Sie einfach keine Fachkräfte mehr finden
Ja, wir haben in der Schweiz zu wenig Ingenieure, Informatiker und etliche weitere Berufsgruppen. „Wir finden einfach keine Fachkräfte mehr!“ Ich höre diesen Satz fast täglich von Unternehmen aus allen Branchen. Das sind auch deren reellen Probleme. Es sind aber erstmal nur Symptome!
„An vielen Unternehmen wurde eben seit Langem nicht mehr grundlegend gearbeitet.“
Fachkräftemangel ist in Wirklichkeit Attraktivitätsmangel
Bei den meisten Unternehmen liegt die Ursache darin, dass sie schlicht zu wenig attraktiv sind und darum nicht ausreichend Fachkräfte finden – und oft auch nicht ausreichend neue Kunden. Sie haben eine unklare und/oder eine schlicht unattraktive Positionierung, sei es als Arbeitgeber oder als Anbieter am Markt.
An vielen Unternehmen wurde eben seit Langem nicht mehr grundlegend gearbeitet. Mängel werden nicht oder nur nach langer Zeit beseitig. Von „Altlasten“ verschiedenster Art befreit man sich, wenn überhaupt, erst nach Jahren. Die Folgen sind dann immer auch ein kontinuierlicher Gewinnrückgang und die Schwierigkeit, gute Mitarbeiter zu finden und zu halten.
7 Fragen für die Überprüfung der Situation Ihres Unternehmens
- Wie erleben und bewerten Ihre Mitarbeitenden die Führungsqualität und das Arbeitsklima?
- Finden Sie stets relativ einfach passende, sehr gute Fachkräfte?
- Können Sie Personen, die Ihr Unternehmen noch gar nicht kennen, einfach und einprägsam erklären, was Sie tun und worin Sie richtig gut sind?
- Gewinnen Sie oft Neukunden, die aufgrund von Empfehlungen Ihrer bestehenden Kunden zu Ihnen kommen?
- Haben Sie eher höhere Preise und können Sie diese am Markt auch relativ einfach durchsetzen?
- Sind Sie in den Köpfen und Herzen Ihrer Wunschkunden bereits die Nummer eins, der führende Spezialist für spezifische Problemlösungen?
- Haben Sie eine inspirierende, glasklare Vision und eine richtig gute Mission – und sind diese in Ihrer Unternehmensstrategie verankert und tagtäglich gelebt?
Strategische Unternehmensführung zahlt sich aus – auch beim Finden von Fachkräften
Die Unternehmen, die sich auch kontinuierlich und systematisch strategisch weiterentwickeln, spüren vom Fachkräftemangel selbst kaum etwas oder gar nichts. Denn sie haben eine inspirierende, anziehende Vision und verfolgen eine sinnstiftende Mission. Zudem sind sie messerscharf und klar positioniert. So ziehen sie neue Mitarbeiter und neue Kunden förmlich an.
Erfolgsfaktor Unternehmensentwicklung
Die stetige strategische Unternehmensentwicklung ist schlicht ein Muss, will man weiterhin erfolgreich sein. Ein Unternehmer ist der, der etwas „unternimmt“ und konsequent am Unternehmen arbeitet. Darum warten Sie nicht ab, handeln Sie jetzt und vor allem durchdacht!
Quelle: Auch erschienen auf it-markt.ch, AIHK Mitteilungen, Aargauer Wirtschaft, Swiss Engineering STZ