Digitalisierung – mit dieser Kompetenz in Ihrem Verwaltungsrat zum Erfolg

Gastbeitrag von Roman Pfund: 9 von 10 Verwaltungsräten geben an, dass sich ihr Unternehmen in einer Digitalen Transforma­tion befindet. Aber nur 42 % fühlen sich mit dem Thema richtig wohl, wie Studien zeigen. Dabei ist es die Aufgabe und auch rechtliche Verantwor­tung des Verwaltungs­rats, die Unternehmens­strategie zukunfts­gerichtet zu definieren. Wir zeigen, wie Ihre Unternehmens­führung digital fit wird.

Der Coronavirus macht die aktuelle Lage schwierig. Bleiben Sie gesund! Gerade deshalb ist es jetzt umso wichtiger, unternehmerisch auch nach vorne zu schauen und Stillstand unbedingt zu vermeiden. Dieser Artikel dient Ihnen als Hilfestellung und Impuls.

Die Digitale Transformation ist ein erfolgs­kritischer Faktor zur Erhaltung der Wettbewerbs­fähig­keit. In diesem Punkt sind sich die meisten Unternehmer und Führungs­kräfte einig. Schaut man sich aber die Kompetenzen der KMU-Verwaltungs­räte und Geschäfts­leitungen an, sind die digitalen Kompetenzen oft (zu) wenig vorhanden.

Wie sieht das in Ihrem Unternehmen aus?

Nicht mehr zeitgemässe Verwaltungsrats­gremien

Schauen wir uns die Kompetenzen von KMU-Verwaltungs­räten genauer an: Oft sind diese geprägt durch exzellente Branchen­kenntnisse, Finanz­wissen und viel Erfahrung. Die Fähigkeit, digitale Möglich­keiten zu erkennen und auf das eigene Unternehmen und Produkt zu adaptieren, fehlt jedoch oft.

Schaut man sich die Altersstruktur in Schweizer Verwaltungs­räten an, zeigt sich schnell, an was das liegt: 67 % der Verwaltungs­räte in KMU sind älter als 50 Jahre (30 % über 60 Jahre). Das bringt hervor­ragende Erfahrungen in den verschiedensten Themen – bringt aber fast immer keine digitale Kompetenz!

„Der Anteil der über 60-jährigen Verwaltungs­räte hat sich in den letzten 10 Jahren verdoppelt.“

Die 3 grössten Herausforde­rungen in der Digitalen Transforma­tion

Unternehmensführung bedarf heutzutage zusätzlicher Kompetenzen:
1. Das eigene Geschäftsmodell weiter­entwickeln (55 % Nennungen)
2. Die Unternehmenskultur den neuen Gegeben­heiten anpassen (46 % Nennungen)
3. Die eigene Führung für den Wandel weiter­entwickeln (42 % Nennungen)

Um diese Herausforderungen zu meistern, benötigen Sie Persönlich­keiten im Verwaltungs­rat, die genau diese Expertise ein­bringen. Ebenso wichtig ist auch, dass die digitale Strategie von der operativen Führungs­ebene mitge­tragen werden kann.

Lesen Sie mehr zum Thema im Keynote-Vortrag von Raphael Ledergerber: „Der Unternehmer – der Digitalisierungs-Gatekeeper“.

 

So wird Ihre Unternehmens­führung digital fit

Analysieren Sie die Zusammen­stellung Ihres Verwaltungs­rats und prüfen Sie, welche Mitglieder wirklich entscheidenden Mehrwert ein­bringen können. Nutzen Sie dies, um das Verwaltungs­rats­gremium gezielt zu optimieren.

„Damit der Verwaltungsrat seine Verantwortung wahrnehmen kann, ist Digital­kompetenz ein Muss!“

Unsere Praxiserfahrung zeigt, dass die Systematik und neutrale Aussen­sicht dabei unerlässlich sind. Nur frei von blinden Flecken werden Sie Ihre Unternehmens­führung fit machen können – denn unsere Welt wird „VUKA“ bleiben: volatil, unsicher, komplex und ambivalent.

Nehmen Sie Ihre unternehmerische Zukunft in die Hand? Wo sehen Sie die spezifischen Herausforderungen in Ihrem KMU?

Quelle: Umfrage „Digital Governance“, Roy C. Hitchman, 2019, 348 Befragte, davon 31 % mit <100 MA (Mitar­bei­tenden), 29 % mit 100-1'000 MA, 40 % mit >1’000 MA; Quelle zur Alters­struktur: BDO Verwaltungs­rats­studie, 2017, 689 Befragte, davon 24 % mit <10 MA, 35 % mit 11-50 MA, 35 % mit 51-250 MA, 5 % mit >250 MA

Kommentar verfassen